Copyright Stephan Zehnder
logo

Photokina 2016 meine Highlights

Alle zwei Jahre öffnet die Photokina als größte Photofachmesse in Köln ihre Tore. Dieses Jahr war es wieder so weit und neben allen bekannten und vielen unbekannten Firmen tummelt sich alles auf der Photokina was Rang und Namen hat. So konnte man z.B. Alexander Heinrichs, Martin Krolop und viele andere bekannte Youtuber auf der Messe treffen. Natürlich war es wie immer entsprechend voll und dementsprechend war es manchmal gar nicht so einfach, gerade an den großen Ständen die Informationen zu bekommen, die man haben wollte. Insgesamt war die Mess wie gewohnt chaotisch voll informativ und spannend wie immer. Über alles zu berichten würde ganze Seiten füllen , daher im Folgenden lediglich mein persönlichen subjektiven Highlights.

Am Canon Stand, der gefühlt der größte Stand auf der Messe war, konnte man u.a. die neue 5d Mark IV, sowie die M5  betrachtem in die Hand nehmen und ausprobieren. Es herrschte allerdings ein extremes Gedränge um die vorhandenen zwei M5s bzw. drei 5ds, das dass ein recht mühseliges Unterfangen wurde. Das hätte man insgesamt etwas besser organisieren können, wie man u.a. an den Ständen von Sigma und Tamron sehen konnte. Die 5d Mark IV macht einen gewohnt wertigen Eindruck, der Autofokus ist schnell und präzise die Handhabung wie man sie gewohnt ist. Wer einmal mit einer high end Canon gearbeitet hat, kommt auch mit der neuen 5d Mark IV gut zurecht.  Zur Canon 6d Mark II gab es allerdings nichts neues und gefühlt hat während ich am Canon Stand war jeder zweite danach gefragt. Nun denn, weiter bis Februar warten.

Am Stand von Samyang gab es die beiden ersten Objektive der Premium Line zu bestaunen. Das 85 mm 1.2 und das 14 mm 2.4 werden die ersten beiden Objektive der Premium Line sein und nach Informationen der Mitarbeiter der Vertriebspartner ab November zu einem Preis von ca. 1.000 $ erhältlich sein. Die beiden Objektive wurden leider nur in einer Glasvitrine ausgestellt. Beide Objektive sind auch weiterhin manuell Fokus, haben aber Canon bzw. Nikon Chips verbaut. Auch die Blendensteuerung  kann nun über die Kamera erfolgen. Samyang möchte sich künftig stärker als Marke am Markt positionieren und wird seine Produkte in Zukunft nur noch unter dem eigenen Namen vermarkten und anbieten. Also keine Samyang Objektive mehr unter Walimex und Rokinon.

Nachdem es in der Vergangenheit über den polnischen Vertriebspartner den Versuch gegeben hat in Partnerschaft mit Cokin einen Filterhalter zu designen war nun zu erfahren, dass in Partnerschaft mit Cokin ein neuer Filterhalter u.a. für das Samyang 14 mm 2.8 und das Samyang 14 mm 2.4 entwickelt wird, der die Verwendung des Cokin X Filter Systems ermöglichen wird. Damit wären dann alle filter der Cokin X Serie verwendbar. Gute Nachrichten wie ich finde.

Am Sigma Stand konnte man das neue 85 mm 1.4 Art bewundern und neben der Nikon Variante auch für Canon testen. Mein erster Eindruck, hochwertig verarbeitet, liegt gut in der Hand, etwas schwerer als das alte 85er sehr flinker und präziser Autofokus an einer 5d. Das ganze kommt mit einem neu entwickelten Ultraschallmotor. Mein erster zugegebenermaßen kurzer Eindruck Top. Da heißt es abwarten wo der Straßenpreis sich einpegeln wird.

Highlight am Tamron Stand war die zweite Generation des 150-600 mm Zooms. Es liegt gut in der Hand und kann auch bei 600 mm dank VC noch gut beherrscht werden. Neu hinzugekommen ist ein weiterer VC Modus der mehrt als 4 Blendenstufen bringen soll. Leider war das Testexemplar defkt, so dass nur ein engeschränkter Test erfolgen konnte. Aber der erste Eindruck Top. Die Verarbeitung ist noch einmal gestiegen und der Fokus ist schneller als beim Vorgängerobjektiv. Spannend war die gleichzeitige Vorstellung der 1.4 bzw. 2fach Telekonverter, die nun reibungslos mit den Tamron Objektiven zusammenarbeiten.

Am Stand von Foto Morgen konnte man die aktuellen Jinbei Neuigkeiten bewundern und das waren einige. Zunächst der HD - 610 der insgesamt einen wertigen Eindruck macht. Hier soll noch in diesem Jahr ein Netzbetriebs Adapter folgen, der anstelle des Akku  eingelegt werden kann. Auf der Messe waren dann auch erstmals die neuen Milestones zu sehen, die wie bisher auch als 400er bzw 800er erscheinen werden. Das Design orientiert sich am HD 610 die Steuerung ist identisch. Alle Blitze lassen sich sehr weit 1/256 heruntedrehen, und somit auch das Arbeiten mit offener Blende ermöglcht. Die Menüsteuerung wurde stark verbessert. Hinzu kommt  ein neuer  Sender, mit dem sich sowohl die Milestones als auch der HD 610 steuern lassen. Über den Sender sind alle Funktionen incl. HSS (Canon/Nikon) steuerbar. So langsam entwickelt es sich zu einem System. Neben den Blitzen konnte man noch eine neue 70er Deep Octa bewundern, die in gewohnter Jinbei Qualität zu einem Preis von 70 € bald erhältlch sein wird.

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.